Direkt zum Seiteninhalt

farbimpressionen

Acryl auf Leinwand  I  Die japanische Pinselführung wird teilweise frei integriert  I  Format und Preis auf Anfrage


unicode

Die 12-teilige Serie wurde auf handgeschöpftem Japanpapier mit schwarzer Tusche gefertigt.

Schrifttafeln unicode 1-6 I schwarze Tusche auf Japanpapier I 30 x 60 cm mit Holzrahmen I rückseitig signiert, Grahl 09

abstract

Dieser freie abstracte Stil entwickelte sich auf meinem Weg ausgehend von der traditionellen fernöstlichen Tuschmalerei, die meist aus kraftvollen und jagenden Strichen besteht. Die Maltechnik scheint an Nichts mehr gebunden zu sein und kann wie eine länderübergreifende Formsprache auf den Betrachter wirken. So entstanden unter anderem Bilder mit den Titeln: Weltenseele oder Alchimie.



gecrasht


Bei dieser Technik wird handgeschöpftes Japanpaper eingesetzt und in eine Form gebracht. Die dreidimensionalen Landschaften erschließen sich erst durch den Betrachter und die schwarze Tusche auf fantasievolle Weise.


collagen


Die Collagen bestehen vorrangig aus handgeschöpftem Japanpapier und Seidenstoff. Sie sind nur zum Teil in einem Rahmen gefasst, weil die natürliche Wirkung oftmals eine besondere Anmutung hat und der fernöstlichen Sichtweise von Vergänglichkeit entspricht. Sie können bei Bedarf und Nachfrage jedoch gerahmt werden.


zen-garten


Diese Fotos entstanden während meiner Ausstellung in der Schweiz und können eine zen-orientierte Sichtweise anregen. Als integraler Bestandteil des Zen- und Meditations-Ortes Bad Schönbrunn lädt dieser schöne architektonische Garten zum Meditieren und Schweigen in der Natur ein.


sumi-e


Die japanische Tuschmalerei fasziniert mich seit vielen Jahren und ich durfte durch diese Sumi-e Maltechnik einen persönlichen Einblick in eine fernöstliche Sichtweise erfahren. Es ist ein meditativer Weg, der sich im Tun und der Auseinandersetzung mit der schwarzen Tusche äußert. Durch die Konzentration auf das Wesentliche, die Einfachheit und Klarheit kann ein innerer Weg zu Harmonie und Frieden sichtbar werden. Diese zen-orientierte Malweise hat meine Wahrnehmungsfähigkeit hinsichtlich der Details des Lebens geschult. Zeitgleich hat sich mein Blick geweitet und mich zum abstracten Gestalten geführt. Ich danke meiner Sumi-e Lehrerin für die Vermittlung der traditionellen japanischen Techniken und ihrer Hingabe zur Wahrung dieser fernöstlichen Kunst.

  
Zurück zum Seiteninhalt